Ist es schwer ein neues Dokument anzulegen?
Nein es ist ganz leicht! Vor dem Öffnen von AFFINITY
solltet Ihr schon im Voraus überlegen, für welche
Medien Eure Arbeiten werden sollen. Das beeinflusst
Eure Einstellungen die Ihr machen könnt.
Unterschieden wird ob Ihr was drucken wollt – PRINT;
etwas für Fotos, Web oder UI–Design für Verschiedene
Ausgabegeräte machen möchtet. Euer Dokument wird
sich je nach dieser Auswahl in Farbräumen,
Papierformaten und Ausgabeeinheiten unterscheiden.
Wie komme ich zu den Einstellungen?
Öffnet Euer Programm Affinity Designer und geht auf
File und New. Ein neues Dokument wird erst geöffnet,
wenn Ihr alle nötigen Einstellungen vorgenommen habt.
TIPP:
Lasst Euch nicht von der Theorie hier abschrecken!
Versucht die Funktionen aus… alles erklärt sich von selbst.
Dieser Teil richtet sich an Euch, die Ihr Profis seid, oder
welche es noch werden wollen.
Sponsored Link
Dieses Fenster wird sich zuerst öffnen.
In den Einstellungen Type werdet Ihr wählen können, ob
Ihr in einem für Print, Print (Press-Ready), Foto, Web oder
für welche Geräte-Ausgabemöglichkeiten Ihr arbeiten wollt.
Je nach Type-Einstellung habt Ihr verschiedene
Einstellungsarten bei Page Presets (Seiten-Voreinstellungen).
Page Presets (Seiten-Voreinstellungen) bei
der Type-Auswahl Print/Print (Press-Ready)
Euch stehen zur Verfügung:
deutsche DIN-Normen
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
Gebräuchliche nordamerikanische Papierformate
Letter (ANSI A)
Legal
Ledger (ANSI B)
ANSI C
ANSI D
ANSI E
Mit diesen Voreinstellungen spart Ihr viel Zeit, die
richtigen Maße für Eure Dokumente zu suchen.
Um genauer in Papierformate einzutauchen lest mehr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Papierformat
Page Presets (Seiten-Voreinstellungen) bei
der Type-Auswahl Photo
Euch stehen zur Verfügung:
Photo 3R (3 x 3,5 in, 10:7, 1.43)
Photo 4R (6 x 4 in, 10:7, 1.43)
Photo 4D (6 x 4,5 in, 10:7, 1.43)
Photo 5R (7 x 5 in, 10:7, 1.43)
Photo 6R (8 x 6 in, 10:7, 1.43)
Photo 8R (10 x 8 in, 10:7, 1.43)
Photo S8R (12 x 8 in, 10:7, 1.43)
Photo 10R (10 x 8 in, 6:5, 1.2)
Photo S10R (15 x 10 in, 3:2, 1.5)
Photo 11R (14 x 11 in, 14:11, 1.27)
Photo S11R (17 x 11 in, 17:11, 1.55)
Photo 12R (15 x 12 in, 5:4, 1.25)
Photo S12R (18 x 12 in, 3:2, 1.5)
Das Sind Bildformate für Fotos und haben unterschiedliche Größen,
mehr zu diesem Thema findet Ihr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildformat_(Papierbild)
Page Presets (Seiten-Voreinstellungen) bei
der Type-Auswahl Web
Euch stehen zur Verfügung:
SVGA (800 x 600, 4:3)
WSVGA (1024 x 600, 17:10)
XGA (1024 x 768, 4:3)
XGA+ (1152 x 864, 4:3)
WXGA 720p (1280 x 720, 16:9)
WXGA (1280 x 800, 16:10)
UVGA (1280 x 960, 4:3)
SXGA (1280 x 1024, 5:4)
WXGA+ (1440 x 900, 16:10)
HD+ (1600 x 900, 16:9)
UXGA (1600 x 1200, 4:3)
WSXGA+ (1680 x 1050, 16:10)
FHD 1080p (1920 x 1080, 16:9)
WUXGA (1920 x 1200, 16:10)
WQHD (2560 x 1440, 16:9)
QFHD (3840 x 2160, 16:9)
Das Sind Webformate für verschiedene Bildschirmauflösungen,
mehr zu diesem Thema findet Ihr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grafikmodus#Liste_der_Bildaufl.C3.B6sungen_in_der_computernahen_Technik
http://www.reinmedical.com/de/wissen-u-technik/bildschirmaufloesungen-uebersicht.html
Page Presets (Seiten-Voreinstellungen) bei
der Type-Auswahl Devices – Ausgabegeräte
Euch stehen zur Verfügung:
iPad 2
iPad Air (Retina)
iPad Mini
iPad Mini (Retina)
iPhone 5 (Retina)
iPhone 6 (Retina)
Nexus 5
Nexus 7 (2013)
Kindel Fire HD 7
Kindel Fire HD 8.9
Galaxy S5
Was sind Dokument Units?
Dahinter verbirgt sich Eure zukünftigen Maßeinheiten
Eures neuen Dokuments, man unterscheidet:
Pixel (international, oft Anwendung im Web, Foto oder Pixelgrafiken)
Points
Inches
Feet
Yards
Millimeter (Europa, oft Anwendung im Print)
Centimeter (Europa, oft Anwendung im Print)
Meter
TIPP:
Lasst Euch nicht von der Theorie hier abschrecken!
Versucht die Funktionen aus… alles erklärt sich von selbst.
Wichtig ist für Eure Qualität der Design-Werke Eure Auflösung.
Je höher Eure dpi – Dots per inch sind, (Punkte per definierter Fläche)
desto schöner könnt Ihr drucken. Im Web ist es genau entgegen gesetzt,
hier sollte Eure dpi kleiner sein, da sonst Webanwendungen oder Web-Grafiken
zu schwer in ihren Datenvolumen sind und Eure Seite langsam machen.
Wenn Ihr es ganz genau wissen wollt, schaut Euch weiterführende
Informationen zur Punktdichte hier an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Punktdichte
Und zum Thema Farbausgabe Eures neuen Dokuments:
AFFINITY bietet alle Farbräume die Grafiker brauchen, von
Print (CMYK für Cyan, Magenta, Yellow, „Key“ Schlüssel Farbtiefe also Schwarz,
4/Farbendruck, Graustufen in 8/16 bit, und vieles mehr)
Web (RGB für Rot, Grün und Blau gut für Bildschirmausgaben,Graustufen in 8/16)
Dieses Thema wird auch in einem extra Tutorial behandelt. Ansonsten für ungeduldige und wissensdurstige gibt es mehr zu lesen unter:
Wollte fragen ob man nicht auch ein Project einfach so Starten kann ohne das man vorher sich für ein Medium wie zB. Print entscheiden muss.
Und kann ich wenn ich ein Projekt in der Webeinstellung gemacht habe diese auch in ein Print Projekt öffnen. Das die färben sich verändern ist mir klar aber die Designs und die Formen sollten doch gleich bleiben oder?
Freue mich auf eine Antwort
Lg SurferDude
Liebe Grüße zurück,
Du kannst natürlich ein neues Dokument öffnen ohne
Einstellungen zu tätigen. Es gibt bereits Voreinstellungen,
die im Nachhinein immer geändert werden können.
Hast du dann Dein Projekt fertig und willst wechseln zwischen
Print oder Web gehst Du zu:
① Datei – Dokumenteinstellung oder SHIFT + cmd + P
Wenn Du hier im Nachhinein wechselst zwischen Web oder Print
ändert es nur die Farben wie Du geschrieben hast. Die Größe
Deines Formates sollte unverändert bleiben, es sei denn, Du
änderst tatsächlich auch die Größe Deines Formates.
Unter den farbigen Symbolen, auf der linken oberen Menüleiste
findest Du auch ein Schaltbutton mit Document setup…
Das erspart Dir den Weg über die Menüleiste.
Nur als Kleiner Tipp:
„…Das die färben sich verändern ist mir klar aber die Designs
und die Formen sollten doch gleich bleiben oder?“
Wenn Du von Print 300 dpi (dots per inches) – große Auflösung für guten Druck
runter auf 72 dpi für Web gehst, wird Deine Datei leichter um schneller im Web zu laden
aber leider ist auch die Bildauflösung schlechter und Du wirst das Gefühl haben, dass es
verpixelt aussieht. Aber die Form bleibt praktisch gleich, nur die Ausgabe ändert sich und
deren Datengröße.
Bis zum nächsten Mal. Für Anregungen zu einem Tutorial freue ich mich.
Bis bald und schönes Wochenende
Vielen Dank für die überaus schnelle Antwort. Also so wie ich es verstanden habe ändert sich nur die Farbe und der Text. Aber warum der text? Verstehe den satz „Wenn Du hier im Nachhinein wechselst zwischen Web oder Print
ändert es nur die Farben wie Du geschrieben hast“ ,nicht. was bedeutet wie du geschrieben hast.
Danke
Lg SurferDude
Hallo,
ich arbeite mich seit einigen Tagen in Af. Designer ein und habe aktuell eine mehrseitige Präsentation gestaltet. Nun komme ich zur eigentlichen Frage:
Wie kann ich diese als eine PDF speichern. Ich kan aktuell leider nur jede Seite einzeln speichern und muss nachträglich die PDFs zusammenfügen, was sehr mühsam ist.
Gitb es die Möglichkeit, wie bei Illustrator, einfach mehrere Seiten als EINE PDF zu speichern?
Ich bitte um Rückmeldung 🙂
LG Carina
Hallo Carina,
danke für Deine tolle Frage.
Die Schöpfer von Affinity Designer programmierten eine reine „App“ für Grafiken, ähnlich wie DrawPlus – derzeit ist es Dir also nur möglich eine Seite zu nutzen. Aber wie Du schon jede Seite einzeln gespeichert hast und nachträglich die PDFs zusammen gefügt hast ist eine Möglichkeit. Mühsam, aber besser als nichts. Die Programmierer von SERIF arbeiten bereits an der Freigabe von Affinity Publisher zum nächsten Jahr. Mit Affinity Publisher hast Du dann alle Funktionen, die Du für die mehrseitigen Layouts erwartest, darunter mehrere Seiten und andere neue Funktionen. Außerdem werden diese neuen Dateiformate ebenfalls nahtlos zwischen allen Affinity Anwendungen arbeiten.
Kurz zusammengefasst: Affinity Designer ist eine rein grafische App zum „malen/gestalten/designer, Du findest keine Doppelseiten-Funktion, aber es kommt für komplexe Layoutarbeiten Affinity Publisher.
Bitte sehe Dich auf der aktuellen Affinity Designer Liste aller Features um.
Dort findest Du aktuelle Informationen.
https://affinity.serif.com/de/designer/full-feature-list/#system-requirements
Liebe Grüße
DAD
Hallo,
besteht die möglichkeit den Nullpunkt des Lineals in der Mitte zu legen?
mfg Oliver
Hallo Oliver,
leider besteht noch nicht die Möglichkeit den Nullpunkt des Lineals zu verschieben.
Hallo zusammen!
Ich und ein paar Freunde von mir wurden dazu beauftragt für unseren Abschlussjahrgang eine Abizeitung zu gestalten. Dafür wollte ich gerne Affinity Designer verwenden, aber wie oben schon geschildert kann man pro Dokument jeweils nur eine Seite anlegen, was bei so vielen Seiten aber viel zu unübersichtlich ist.
Meine Frage wäre an dieser Stelle, ob man mit Affinity Photo mehrseitige Dokumente erstellen kann, oder ob es eventuell irgendwelche Alternativlösungen gibt.
Dankeschön,
Maxi. 🙂
Hallo Max,
eine mutige Entscheidung mit einem so neuem
Programm eine Abizeitung gestalten zu wollen.
Das freut mich.
Affinity Designer und Affinity Photo sind beide
keine reinen Textverarbeitungsprogramme.
Es wird bereits an Affinity Publisher gearbeitet.
Dieses Programm wird das Gegenstück zu
Indesign und wird sicherlich mehrseitige Dokumente
unterstützen und automatische Fließtext-Erweiterungen.
Aber zu empfehlen ist definitiv Affinity Designer.
In Affinity Designer findest Du alle Textwerkzeuge.
• Mit dem Werkzeug Grafiktext erarbeitest Du Logo Designs,
Headlines und illustrative Schriften.
• Mit Dem Werkzeug Rahmentext kannst Du Textrahmen aufziehen
und Layouts mit Zeilen und Spalten gestalten.
• In der Hilfe von Affinity Designer kannst Du Dich
über ArtBoards informieren. Das sind mehrere
Arbeitsblätter innerhalb eines Dokumentes.
Du legst ein ArBoard an und gestaltest es mit
Deinem Wunschlayout. Dieses ArtBoard kopierst Du dann,
und überschreibst es. Du kannst Hilfslinien nutzen
und die Magnetischen Hilfslinien und Raster. Die findest
Du unter dem Menü Ansicht • Lineale einblenden
• Raster einblenden. Unter der Ansicht kannst Du auch
das Raster konfigurieren, sprich einstellen.
Im Menü Text findest Du die wichtigsten Panel und
Fenster zur Textbearbeitung. Auch im Menü in der Ansicht
• Studio findest Du die Text-Panel.
Aktivierst Du die magnetische Ausrichtung in der Kontextleiste
(Klicke das Magnet und den kleinen Pfeil unter dem Menü)
Du kannst zum Schluss jedes ArtBoard einzeln markieren, indem
Du oberhalb auf dessen Namen des ArtBoards klickst und über
Datei Exportieren einzelne PDF-Seiten erzeugen. Zum Schluss
fügst Du alle einzelnen PDF-Seiten zusammen. Es gibt kostenfreie
PFD-Maker die lose und einzelne PDF-Seiten verbinden.
Anders geht es leider noch nicht.
Denn Affinity Designer ist überwiegend eine Software für Illustration und Grafik.
Beste Grüße
Anke
Hallo,
wie lege ich im Affnity Designer sinnvoll eine Doppelseite an z.B. für einen Flyer mit Falz, automatisch geht das ja leider nicht.
Grüße
Hallo liebe Sara,
danke für Deine Frage.
Zu erst legst Du ein neues Dokument an, mit den korrekten Maßen
Deines gewünschten Flyers. Dazu gehst Du zu Datei • Neu oder drückt cmd+N/Strg+N.
Ich empfehle Dir Dein neues Dokument in ein ArtBoard umzuwandeln.
Wähle dazu das Werkzeug ArtBoard aus der linken Werkzeugleiste aus.
Oben unter dem Menü erscheint die Symbolleiste und darunter die Werkzeugleiste.
In der Werkzeugleiste klickst Du ARTBOARD EINFÜGEN.
Da bei der Größe Dokument aktiv ist, sollte Dein Dokument mit deinen richtigen
Maßen als ArtBoard eingefügt werden.
Gehe erneut zum Menü DATEI • DOKUMENTENEINSTELLUNGEN. Mittig im neuen Panel wird
Anschnittbreiche angezeigt. Klicke dort, und lege einen Anschnitte fest. So
sicherst Du Dir genügend Platz um Dein Dokument, falls es geschnitten wird, dass
keine weißen Ränder entstehen.
Dieses Artboard kannst Du dann kopieren und einfügen um eine Doppelseite zu erzeugen.
Weitere Details findest Du auch in der Hilfe von Affinity Designer.
Zum Layouten kannst Du Dir Hilfslinien einfügen – sprich dort wo die Falz sein sollte oder Ränder.
Diese Hilfslinien werden nicht gedruckt. Die Pfalz kannst Du guten Druckereien auch als Maßen schriftlich angeben,
und dann wird maschinell gefalzt. Aber besser wird sicher das Programm Affinity Publisher werden.
Hier werden Doppelseiten berücksichtigt werden können.
Ansonsten kannst Du als extra Layer und einer Sonderfarbe Falzen anlegen mit der Zeichenfeder und bei der Kontur
eine gestrichelte Kontur in der Werkzeugleiste auswählen.
Sprich am besten mit Deiner Druckerei, wie Sie Falzen brauchen.
Beste Grüße