Anke Tashiro

Grafikdesignerin • Illustratorin • Autorin since 2009

Affinity Shirt Anke Tashiro

Unter meinem Künstlernamen Anke Goldbach arbeite ich seit 10 Jahren freiberuflich im Grafikbereich.
Mit dem Rheinwerk Verlag habe ich für Euch das
Buches Affinity Designer »Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign« von 2016 – 2017 geschrieben. Mittlerweile gibt es die 2. Auflage meines Buches!

Wenn ich mal nicht am Schreibtisch vor meinem Mac oder iPad sitze, klettere ich mit meinem Ehemann
und besten Freunden gerne in diversen Boulderhallen. Glaubt mir, Sport ist ein super Ausgleich neben
all der Grafikarbeiten. Weitere große Bereicherungen in meinem Leben ist das Kochen und das Reisen –
das sind meine besten Kraftspender!

https://www.rheinwerk-verlag.de/affinity-designer_4939/

Anke Goldbach

• 286 Seiten gebunden oder als E-Book
• 22 mm breit
• Bildbuchformat 19 x 24 cm
• Mit Lesebändchen
• In Farbe gedruckt auf matt gestrichenem Bilderdruckpapier (115 g)
• Gut lesbare serifenlose Schrift (Linotype Syntax 9,0 Pt.)
• Zweispaltiges Workshop-Layout
• Mit über 80 Schritt-Anleitungen
• Vorher-Nachher-Beispielfotos
• 14 zusätzliche Grundlagenexkurse

https://www.rheinwerk-verlag.de/affinity-designer_4939/

Was ich am liebsten mache:

Ich fühle mich auf dem Mac und iPad zu Haus. Da einige Office-Bereiche designtechnisch
immer noch mit Windows abgedeckt werden müssen, sind Kenntnisse über Windows und
OpenOffice ein muss. Die Adobe Programme begleiten mich seit 2003 bei meiner Arbeit,
und seit 2014/2015 bin ich ein begeisterter Umsteiger zu Affinity.

Da ich gerne analoge kreative Techniken mit der digitalen Vielfalt mische,
sind die Affinity Programme die beste Wahl für mich.

Meine Stärke ist in der Recherche, Konzeption und dem Erarbeiten von Corporate Designs,
Logo Designs, Illustrationen und das verfassen von Texten. Meistens arbeite ich
serviceorientiert und für meine Kunden – daher bleibt kaum Zeit für meine sozialen Medien
oder Webseiten. Es ist auch schon super ewig her, dass ich mal nur für mich
zum Zeichnen gekommen bin.

Wo Ihr mich im Web findet:

http://portfolio-anke-tashiro.com

https://cubebrush.co/my_store

http://discoveryaffinitydesigner.com/

https://www.youtube.com/channel/UCqb6UMmMWywWEF-ZEB0qVYQ/videos

Danke für Euer Interesse und viel Freude beim Gestalten!

Sponsored Link

31 Kommentare:

  1. Happy New Year 2015.

  2. Ich arbeite z. Zt. mit Corel Draw, notgedrungen unter Parallels (Macbook Pro und Mac Mini). Illustrator ist mir viel zu unübersichtlich und langsam und seit der neuen Strategie von Adobe sowieso uninteressant.
    Ich habe Affinity Designer als Trial-Version getestet. Super und um Klassen besser als z.B. iDraw. Wenn das Programm in deutsch auf dem Markt ist, werde ich es sofort kaufen.

  3. Werde von Ilustrator auf AFFINITY umsteigen. Schluss mit dem Terror, den Adobe um seine Programme veranstaltet. Wir freuen uns auf bezahlbare Alternativen ohne Abo-Abhängigkeit!

  4. Da ist jetzt Version 1.2 vom ADesigner da mit einigen Neuerungen. Bei Lidl gibts grad auf 20% auf iTunes Gutscheine, hoffe man kann das Prog damit zahlen, dann gäbs das für 40€, ist es mir auf jeden Fall wert, diese Preispolitik muss man unterstützen.

  5. Affinity Designer und – Photo haben das Zeug den Platzhirsch Adobe weg zu pusten 🙂
    Aber, einfch finde ich den Einstieg nicht wirklich, wenn auch auf den ersten Blick vieles nach „Adobe“ aussieht …
    Kleines Beispiel: Ich versuche gerade einen Schriftzug „perspektivisch“ zu formen, Buchstaben vorne Groß, nach hinten hin kleiner werdend, das alles in einem leichten Bogen … Beispiel: siehe Indian Jones Schriftzug.
    In Illustrator wenige Klicks, aber in AFD / AFP ich dreh durch … 🙁

  6. Hallöchen 🙂

    Ich setzte mich gerade mit der Software auseinander. Eine ausgezeichnete Software. Wenn man, so wie ich, von Fireworks kommt, ist die Umstellung nicht all zu schwer.

    ABER …

    Wenn ich mein Design im Ansichtsmodus Pixel betrachte, sind alle Kanten unscharf. Das heißt, meine schwarze Linie besteht nicht aus einem Pixel reinem schwarz, sondern aus zwei Reihen, wovon eine natürlich heller ist. Wo gewöhne ich Affinity Designer dies ab? Habe schon alles ausprobiert. Wenn diese Hürde nicht genommen wird, ist das Programm leider unbrauchbar. Denn matschige Grafiken machen keinen Sinn.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Stefan

  7. Hallo Maik und Stefan.

    Wir danken Euch für Eure Fragen.
    Aus gesundheitlichen Gründen war es
    mir leider nicht möglich neue Tutorial zu machen.
    Aber es soll in Kürze ein Neues für Schrift und
    Änderungen der Typografie folgen.

    Ich werde eingehen auf die perspektivische
    Änderung und Rundbögen eines Fonts.

    Liebe Grüße

  8. Was mir jetzt gerade auffällt und was ich als wirkliches Manko empfinde ist der „Neues Dokument“ Dialog. Kein eigenes Preset sichern zu können … da hat wohl jemand etwas vergessen?.Auch, wenn man eigene Einstellungen vornimmt, z.B. 1920×1080 bleibt im oberen PullDown beispielsweise Web ausgewählt…Völlig verwirrend… bitte selbst mal testen 🙂 Hier müsste man als „Gerät“ entweder TV oder Broadcast hinzufügen, oder aber Selbstdefiniert …

    • Hallo Maik,

      da hast Du völlig recht! Das ist nicht nur verwirrend
      sondern führt auch zu Anwenderfehlern, da Einsteiger
      möglicherweise diese Einstellung dadurch nicht mehr bedenken.

      Liebe Grüße DAD

  9. Geht mittlerweile der Export ordentlich oder ist immer noch alles umscharf? siehe meine Frage weiter oben

    • Hallo Stefan,

      eine Ferndiagnose ist recht schwer.
      Es kann so viele verschiedene Ursachen geben,
      das Dein Export nicht scharf ist.

      Zu einem kann es durchaus so sein wie Du schreibst, dass das neue Programm
      in der Entwicklung noch Mängel beim Export aufweist.

      Es ist auch möglich, dass beim Export mit Komprimierungen gearbeitet wurde
      und unerwünschte Minimierungen und somit Bildverlusten entstanden sind.

      Welches Format hast Du denn wie exportiert?

      Oder das Verhältnis zwischen Format/Formatgröße und Ausgabe (dpi oder ppi) stimmt nicht.

      Beste Grüße

  10. Hallo, ich habe Affinity Designer auf meinem Mac und möchte nun meine Erstellten Objekte an meinen Plotter Expert LX 24 senden. Dieser arbeitet mit dem Schneideprogramm CutWizard.

    Leider funktioniert CutWizard nur mit Corel oder Illustrator. Gibt es eine Möglichkeit das Affinity designer CutWizard ansteuern kann oder gibt es eine alternative zu CutWizard.

    Der Plotterhersteller konnte mir nicht weiterhelfen und verweist mich an Corel oder Illustrator.

    Danke für eure Hilfe im voraus
    Peter

    • Hallo Peter,

      es ist recht schwer eine Ferndiagnose zu machen.
      Danke für Deine interessante Frage. Ist Dein Plotter Expert LX 24
      in der Lage SVG oder EPS Daten zu berechnen oder zu verarbeiten?
      Dann kannst Du Deine Daten im Export in diese Formate wandeln.
      Es sollte hoffentlich funktionieren. Wichtig ist oft beim Lasern oder
      Fräsen die richtige Linienstärke ebenfalls zu beachten.

      Ich hoffe das Hilft Dir weiter.

      Beste Grüße

  11. Herbert Zimmermann

    Hallo auch, habe gerade Affinty photo und designer gekauft. Frage: Gibt es ein deutschsprachiges Forum zwecks Hilfestellung?
    Beispiel: affinity photo: Bild umwandel in cymc und große ändern kein Problem.
    Bild Unscharf stellen „Null“

    Wer kann da weiterhelfen?

    Benutzen 1.4.1

    • Hallo Herbert,

      da das Programm Affinity Photo recht neu auf dem deutschen Markt ist, sind die meisten Forum leider auf Englisch.
      Es gibt jedoch bereits ein tolles Workshop-Buch zu Affinity Photo „Schritt für Schritt zum perfekten Bild.“
      Die ISBN ist 978-3-8362-4031-4. Beim Verlag Rheinwerk Design Verlag diesen Jahres erschienen und auch als E-Book
      erhältlich mit Login für alle Workshops. Du kannst auch den Autor besuchen auf seiner Webseite:
      http://www.markuswaeger.com/themen/affinity-photo/

      Weiterhin viel Spaß und Erfolg

      Beste Grüße

    • Hallo Herbert,

      klar kannst Du Dir CMYK anzeigen lassen.
      Hier ein paar Schritte wie Du zu CMYK-Anzeige kommst:

      ① Im Fenster/Panel Farbe siehst Du einen Farbkreis:
      Ganz rechts oben ist ein kleines Symbol mit vier Linien und einen Pfeildreieck nach unten.
      Dieses Symbol klickst Du.

      ② Es öffnet sich ein Unterfenster/Panel:
      Du findest die Auswahlmöglichkeiten Rad•Schieber•Spektrumfelder•Schattierungen etc.

      ③ Du wählst bitte Schieber aus:
      Jetzt bist Du in RGB-Schieber, und Du siehst neben der Pipette einen Auswahlkasten RGB mit
      zwei Pfeildreiecken nach oben und unten. Dort bitte einmal klicken.

      ④ Im Unterfenster/Panel findest Du nun alles was Deine Arbeiten brauchen:
      RGB•RGB Hex•HSL•CMYK•Lab•Graustufen
      Klicke CMYK an.

      ⑤ Und so bist Du bei den Schiebern für CMYK,
      dort kannst Du mit den Schiebern Farben mischen oder
      mir Zahlenwerten die Farben zusammen mischen.

      Viel Erfolg

  12. Hallo,
    ich bin ebenfalls vom Affinity Designer – allerdings unter Windows 10 – begeistert. Gefällt mir besser als Inkscape.
    Allerdings würde ich eine HPGL-Ausgabe benötigen ( für Schneidplotter ). Hat hier jemand eine Möglichkeit gefunden? Inkscape hat hier die Möglichkeit unlängst integriert.

    • Hallo Uwe,

      danke für Deine gute Frage.
      Dieses HPGL-Format wird leider nicht direkt angeboten.
      Welche Ausgabeformate unterstützt der Plotter?
      Ich habe letztens einen Anhänger per laser-cut ausschneiden lassen.
      Dafür musste ich meine Datei nur als SVG/EPS Datei exportieren.
      Ich hoffe das hilft Dir weiter…

  13. Hallo ihr lieben 🙂
    Vielen Dank für die super hilfreichen Tutorials. Ich vermisse in Affinity Designer ein Toll wie das „Lasso“ in Photoshop zum freistellen. Könnt ihr mit weiterhelfen?
    Tausend Dank!
    Grüße aus München
    Melanie

    • Hallo liebe Melanie,

      besten Dank für Deine Nachricht und Frage.

      Affinity Designer hat drei Arbeitsbereiche:
      ① Die Draw Persona • für Vektorarbeiten
      ② Die Pixel Persona • für Pixelbearbeitungen (Retusche)
      ③ Die Export Persona • für Exorte, Slices und Exportoptionen

      Zum Thema Freistellen – Lasso und Retusche
      nutzt Du in Affinity Designer die Pixel Persona.
      Die siehst drei verschiedene Symbole der Personas oben auf der
      linken Seite in Affinity Designer.

      Das Dreieck ist die Draw Persona,
      das mit den Quadraten ist die Pixel Persona,
      das mit den Kreisen ist die Export Persona.
      Wenn Du Deinen Mauszeiger länger auf eines der Symbole
      hältst, wird Dir der Name auch eingeblendet.

      Um das Lassowerkzeug zu benutzen:
      ① klickst Du auf das Symbol in der Mitte, die Pixel Persona.
      ② auf der linken Seite in er Werkzeugleiste klickst Du das
      Werkzeug Freihandauswahl (Shortcut L) an
      So kannst Du freihändig ganz grob Auswahlen erzeugen.
      ③ Hast Du das Werkzeug Freihandauswahl angeklickt, wird Dir
      unter den Symbolen der Personas die Kontextleiste angezeigt.
      In der Kontextleiste gibt es zum Werkzeug spezielle Optionen.
      In der Kontextleiste findest Du die Optionen TYP.
      ④ Beim Typ findest Du Freehand • POLYGONAL • Magnetic

      Wenn Du Deine Auswahl fertig hast, mit der Bearbeitung
      zufrieden bist, kannst Du jederzeit in die Draw Persona
      zurück wechseln. Im Menü HILFE • HILFE ZU AFFINITY DESIGNER
      findest Du tolle Tipps und Anwendungen.

      Ich wünsche Dir viel Erfolg und Freude mit Affinity Designer.
      Beste Grüße Anke

  14. Liebe Anke,

    herzlichen Dank für die tolle Erklärung! 🙂 Es hat auch so wunderbar geklappt – bis auf das tatsächliche freistellen – ich möchte den Bereich, den ich mit dem Lasso markiert habe löschen bzw. freistellen. In Photoshop geht das ja ganz einfach wenn der Bereich markiert ist mit der Löschen-Taste. In AD habe ich es leider so nicht hinbekommen. Hast du noch einen Tipp für mich?

    Vielen Dank

    Melanie

    • Hallo liebe Melanie,

      ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr 2017!
      Deine Fragen sind immer willkommen.

      Eine Ferndiagnose ist natürlich oft erschwert, und das
      Problem kann an so vielen Punkten liegen.
      Nutzt Du Affinity Designer als Windows oder Mac Version?
      Bei der Windows Version gibt es noch einige Fehler, die
      die Entwickler von Serif in kostenfreien Updates beheben.

      Falls Du nicht in der Pixel Persona oder auf der richtigen
      Ebene bist, ist das Freistellen meist erfolglos. Über das
      Menü Ansicht • Studio • Ebenen kannst Du das Ebenenpanel öffnen.

      Zudem empfehle ich Dir, dass Du in die Dokumenteneinstellung
      gehst. Entweder über Datei • Dokumenteneinstellung, oder
      Shortcut: Shift • cmd • P. Dort schaust Du unter FARBE, ob ein
      Häkchen bei transparenter Hintergrund aktiviert ist.

      Sollte das nicht helfen, versuche bitte mit dem Radierer den
      Bereich Deiner Auswahl heraus zu radieren. Das ist zwar
      leider umständlich, aber wirksam.

      Manchmal ist ein Wert bestimmter Pixel in der Kontextleiste
      als Randschärfe geschrieben. Dann ist die Auswahl tatsächlich
      um die Pixelwerte verschoben.

      Beste Grüße

      Anke

  15. Auch habe ich jetzt das Problem, wenn ich meine Maus für das Lasso ansetze, wird eine Stelle versetzt ausgewählt von dem Punkt, wo mein Fadenkreuz sich davor befand … Tut mir leid, dass ich so viele Fragen habe. Ganz lieben Dank! Melanie

    • Liebe Melanie,

      das klingt nicht sehr schön, dass Dein Mauszeiger vom
      tatsächlich gewollten Punkt wieder fort springt.

      Hast Du möglicherweise versehentlich das Magnetische Lasso
      gewählt? Das reagiert oft recht grob und fast eigenständig.
      Wähle das Lasso Polygonal aus.

      Einige Werkzeuge, so auch das Lasso, reagieren auf Hilfslinien,
      dynamische Hilfslinien und Raster oder die Magnetische Ausrichtung.
      Um das Lasso ungezwungen frei ansetzen zu können, solltest Du die
      Funktion der Ausrichtung kurzzeitig deaktivieren, Raster und
      Hilfslinien ausblenden. Hilfslinien und Raster kannst Du über
      das Menü unter Ansicht ein- und ausblenden.

      Ansonsten hilft vielleicht, dass Du ganz stark
      an die Kanten zoomst.

      Beste Grüße

      Anke

  16. Hallo, ich habe euer Affinity Designer gekauft.
    Ich arbeite mit Mac OS Sierra, und würde gern meinen Grapftec Schneideplotter
    ansteuern. Geht das überhaupt?
    Über eine Antwort würde ich mich freuen.
    Gruß
    G.S.

    • Hallo und Danke für Deine Frage.

      Direktzugriffe aus Affinity Designer auf Deinen Plotter sind nicht möglich.
      Um Deinen Plotter ansteuern zu können, ist es ratsam,
      dass Du Deine Datei aus Affinity Designer als SVG oder EPS exportierst.
      Diese Datei-Typen sind dann über Deinen Plotter mit dessen Programm zu öffnen und können geschnitten werden.
      Gibt es eine Hilfe oder Information Deines Grapftec Schneideplotters? Wenn ja lies dort bitte, wie
      die Linien anzulegen sind oder in welcher Kontur-Breite. So kannst Du in Affinity Designer alle Schnittlinien sauber anlegen.

      Beste Grüße Anke Goldbach

  17. Hier habe ich gleich noch eine Frage: Kann ich das Programm auch kostenlos auf meinem PC benutzen? Also auf dem Mac und PC
    Gruß G.S.

    • Es gab Testversionen die um sonst nutzbar waren, diese sind jedoch nicht mehr aktiv.
      Der Preis der Affinity Produkte ist bereits äußerst Preiswert und fair im Vergleich zu den Adobe Produkten.
      Mit dem Kauf unterstützt Du automatisch die Arbeit und den Entwicklergeist der Programmierer und sicherst Arbeitsplätze.

  18. Hallo,
    ich nutze den Affinity Designer erst kurze Zeit und wir freunden uns langsam an.
    Aber eine Sache finde ich störend und konnte sie leider noch nicht abstellen.
    Wenn ich in der Draw Persona einen kurzen Text angelegt habe und mit dem Verschiebenwerkzeug in einen unbenuzten Bereich des Dokuments klicke verschwindet der Auswahlramen, aber alle Buchstaben sind dann ganz dünn in Rot umrandet. Wenn noch eine Ebene darüberliegt ist nur die Umrandung zu sehen, scheint sozusagen als Outline durch.
    Erst mit Klick auf das Ansichtswerkzeug ist sie verschwunden. Aber nur mit einem erneuten Klick auf das Verschiebewerkzeug ist dieser Effekt wieder da.
    Das tritt bei allen Arten von Ramen auf.
    Zum Schluß aber noch einen Dank an die Betreiber dieser Seite, wo man seine Frage auch in Deutsch loswerden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.